zurück zur Übersicht

Wald

Zwergenwald

Wir gehen einer alten Geschichte aus dem Dorf Roßberg nach und versuchen Waldzwerge anzulocken.

Mutig bestehen wir Abenteuer und bauen ein tolles Zwergendorf. Vielleicht lässt sich ja einer von ihnen blicken und wir werden Freunde?

Zielgruppe: Vorklasse, 1. – 2. Schuljahr

 

Wald mit allen Sinnen

Wir laufen quer durch den Wald und entdecken den Wald mit allen Sinnen. Weiches Moos kitzelt unsere Füße, blind ertasten wir unseren Baumfreund, machen einen Spaziergang durch die Baumkronen, kosten schmackhafte Pflanzen und vieles mehr.

Zielgruppe: Vorklasse, 1. – 2. Schuljahr

 

Waldtier erleben

Wir schlüpfen in die Rolle eines jungen Waldtiers (Dachs, Fuchs, Eichhörnchen u.v.m.) und erleben spielerisch das erste Lebensjahr dieses Tieres. So tasten wir blind nach der Mutter, lernen Beute zu fangen, vor dem Feind zu flüchten und vieles mehr.

Zielgruppe: 1. - 3. Schuljahr

 

Wald zu allen Jahreszeiten

Der Wald zeigt zu jeder Jahreszeit ein neues Gesicht. - Wir entdecken die Zeichen des Frühlings und erforschen das Erwachen der Waldbewohner. - Farbenbracht, Wind, Laub, Früchte. Wir erleben den Herbst in seiner Vielfalt mit allen Sinnen und entdecken die Geheimnisse dieser Jahreszeit. – Im Winter gehen wir spielerisch der Frage nach, wie die Tiere die kalte Jahreszeit überstehen und genießen den Schnee.

Zielgruppe: 1. - 3. Schuljahr

 

Tierspurensuche

An vielen praktischen Beispielen lernen wir, wie Tiere Spuren hinterlassen. Dann geht es als Tierspurexperte in den Wald und wir suchen nach Pfotenabdrücken, Federn, Kot, Fraßspuren und Tierwohnungen. Welche Tiere wohl in unserem Wald leben?

Zielgruppe: 2. – 4. Schuljahr

 

Baum erleben

Der Baum, das unbekannte Wesen! Die Schüler_innen machen einen „Spaziergang durch die Baumkronen", bauen einen Baum aus Fundstücke im Wald, lernen spielerisch, wie ein Baum trinkt und isst und lernen die Aktion „Plant fort he Planet“ kennen.

Zielgruppe: 3. - 4. Schuljahr

 

Bodenwerkstatt

Wo bleiben die tierischen und pflanzlichen Abfälle wie Knochen, Laub und Totholz?

Mit Becherlupe und Bestimmungskarten ausgerüstet, gehen die Schüler_innen auf Forschungsreise. Sie untersuchen die Zersetzungsprozesse an der Laubstreu und am Totholz und entdecken die vielen fleißigen Helfer wie Assel, Springschwanz, Ameise und Pilze. So lernen die Schüler_innen das älteste Recyclingsystem der Welt, den Stoffkreislauf, kennen.

Zielgruppe: 3. - 6. Schuljahr

 

Holzreise (3 Tage)

Wo wachsen eigentlich Tische und Stühle? - Bei unserer Entdeckungsreise fangen wir bei den Ursprüngen an. Am ersten Tag besuchen wir den Förster und seine Waldarbeiter und erfahren, wie aus einer kleinen Buchecker ein stattlicher Baum heranwächst. Richtig spannend wird es, wenn wir erleben, wie ein Baum gefällt wird.

Am nächsten Tag erkunden wir in einem Sägewerk oder einer Schreinerei, wie ein Baumstamm verarbeitet wird und was man alles aus Holz herstellen kann.

In der Holzwerkstatt des Jugendwaldheims bleibt uns am letzen Tag viel Zeit, um selber auszuprobieren, was wir aus Holz bauen können.

Zielgruppe: 4. - 6. Schuljahr

 

Kunst im Wald

Stellt euch vor, der Wald hat Geburtstag. Da gibt es viel zu tun, um für den Wald eine schöne Geburtstagsfeier vorzubereiten. Wir schmücken den Wald, gestalten aus Naturmaterialien schöne Geschenke, backen „leckere“ Torten aus Matsch und singen ein Geburtstagslied, begleitet von Musikinstrumenten, die wir uns im Wald gesucht haben.

Zielgruppe: 1. – 4. Schuljahr

 

Olympische Waldspiele

Raus aus der Sporthalle, hinein in den Wald. Hier erlebt ihr Sport einmal anders. Bäume, Zapfen, unebenes Gelände, Holzscheite und vieles mehr werden eure Sportgeräte sein.

Zielgruppe: alle Jahrgangsstufen

Übersicht